
Seit 2018 hat die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest 395 Smartphones getestet. Allein 2023 kamen bislang 42 neue Modelle dazu (Stand: Juni 2023).
Demnach sind gleich vier Handys das beste Smartphone 2023. So wurden das Apple iPhone 14 Pro, das Apple iPhone 14 Pro Max, das Samsung Galaxy S23 Plus und das Samsung Galaxy S23 Ultra jeweils mit der Gesamtnote 1,6 (entspricht dem Qualitätsurteil „gut“) zum Testsieger gewählt. Eine deutlich günstigere Alternative ist das Samsung Galaxy A54 der Gesamtnote 2,0.
Stiftung Warentest hat seit 2018 insgesamt 395 verschiedene Smartphones getestet. Allein im Jahr 2023 kamen bislang 42 neue Modelle dazu (Stand: Juni 2023). Die Ergebnisse des Smartphone-Tests veröffentlicht die Verbraucherorganisation in unregelmäßigen Abständen im „Test“-Magazin. Zuletzt wurde in der Juli-Ausgabe (2023) eine Übersicht mit 41 der besten getesteten Modelle vorgestellt. Auf „Test.de“, der offiziellen Webseite von Stiftung Warentest, werden die Testberichte zudem laufend um neue Geräte erweitert.
Smartphones im Test bei Stiftung Warentest
Für den Test wurden die Smartphones im Hinblick auf Grundfunktionen wie Sprachqualität, Netzempfindlichkeit, Rechenleistung und Ortung geprüft. Außerdem wurden die Kameras, das Display, der Akku, die Handhabung sowie die Stabilität der Geräte untersucht. Dabei hat zwar keines der getesteten Smartphones das Qualitätsurteil „sehr gut“ erhalten. Doch immerhin waren 249 Modelle mindestens „gut“ – darunter auch 29 der 42 Handys, die erst 2023 erschienen sind.
Laut Stiftung Warentest: Die besten Smartphones 2023
Mit der Gesamtnote 1,6 (Qualitätsurteil „gut“) geht der Titel Testsieger dabei an gleich vier Smartphones. So teilen sich jeweils zwei der vier beziehungsweise drei Flaggschiff-Handys von Apple und Samsung den ersten Platz: das iPhone 14 Pro, das iPhone 14 Pro Max, das Samsung Galaxy S23 Plus und das Samsung Galaxy S23 Ultra. Aber auch deutlich günstigere Modelle wie das Samsung Galaxy A54 haben Stiftung Warentest überzeugt. Die wichtigsten Details und Testergebnisse zu den vier besten Smartphones des Jahres 2023 sowie ihrer günstigen Alternative haben wir hier für euch zusammengefasst:
Technische Daten zum Apple iPhone 14 Pro
Bildschirmdiagonale: | 6,1 Zoll |
Auflösung: | 1179 x 2556 Pixel |
Kamera: | 48 und 12 Megapixel |
Speicher: | 128 Gigabyte |
Arbeitsspeicher: | 6 Gigabyte |
Akku-Laufzeit**: | bis zu 40 Stunden |
Anschluss: | Lightning |
**gemessen von Stiftung Warentest
Technische Daten zum Apple iPhone 14 Pro Max
Bildschirmdiagonale: | 6,7 Zoll |
Auflösung: | 1290 x 2796 Pixel |
Kamera: | 48 und 12 Megapixel |
Speicher: | 128 Gigabyte |
Arbeitsspeicher: | 6 Gigabyte |
Akku-Laufzeit**: | bis zu 50 Stunden |
Anschluss: | Lightning |
**gemessen von Stiftung Warentest
Technische Daten zum Samsung Galaxy S23 Plus
Bildschirmdiagonale: | 6,6 Zoll |
Auflösung: | 1080 x 2340 Pixel |
Kamera: | 50 und 12 Megapixel |
Speicher: | 256 Gigabyte |
Arbeitsspeicher: | 8 Gigabyte |
Akku-Laufzeit**: | bis zu 40,5 Stunden |
Anschluss: | USB-C |
**gemessen von Stiftung Warentest
Technische Daten zum Samsung Galaxy S23 Ultra
Bildschirmdiagonale: | 6,8 Zoll |
Auflösung: | 1440 x 3088 Pixel |
Kamera: | 200 und 12 Megapixel |
Speicher: | 256 Gigabyte |
Arbeitsspeicher: | 8 Gigabyte |
Akku-Laufzeit**: | bis zu 45 Stunden |
Anschluss: | USB-C |
**gemessen von Stiftung Warentest
Technische Daten zum Samsung Galaxy A54
Bildschirmdiagonale: | 6,4 Zoll |
Auflösung: | 1080 x 2340 Pixel |
Kamera: | 50 und 32 Megapixel |
Speicher: | 128 Gigabyte |
Arbeitsspeicher: | 8 Gigabyte |
Akku-Laufzeit**: | bis zu 46 Stunden |
Anschluss: | USB-C |
**gemessen von Stiftung Warentest
Stiftung Warentest: Weitere gute und günstige Smartphones
Das iPhone 14 Pro und Pro Max sowie das Samsung Galaxy S23 Plus und Ultra gehören zu den teuersten Smartphones der jeweiligen Hersteller. Deshalb hat Stiftung Warentest auch Empfehlungen für bezahlbare Handys ausgesprochen. Einer der Preis-Leistungs-Sieger 2023 unter den Smartphones ist das oben aufgeführte Samsung Galaxy A54. Dazu kommen zahlreiche weitere Mittelklasse-Modelle, die weniger als 700,00 Euro kosten und von Stiftung Warentest mindestens die Gesamtnote 2,4 (entspricht dem Qualitätsurteil „gut“) erhalten haben. Darunter befinden sich folgende Handys:
Smartphone | Preis | Qualitätsurteil |
Google Pixel 7 | um 625,00 Euro | „gut“ (Note: 2,0) |
Oppo Reno 8 Pro | um 565,00 Euro | „gut“ (Note: 2,1) |
Samsung Galaxy A34 | um 360,00 Euro | „gut“ (Note: 2,1) |
Xiaomi 12T Pro | um 665,00 Euro | „gut“ (Note: 2,1) |
Samsung Galaxy M53 | um 420,00 Euro | „gut“ (Note: 2,2) |
Xiaomi Redmi Note 12 Pro | um 315,00 Euro | „gut“ (Note: 2,2) |
Xiaomi Redmi Note 12 Pro Plus | um 455,00 Euro | „gut“ (Note: 2,2) |
Honor 70 | um 485,00 Euro | „gut“ (Note: 2,3) |
Motorola Moto G72 | um 250,00 Euro | „gut“ (Note: 2,3) |
Samsung Galaxy Xcover 6 Pro | um 525,00 Euro | „gut“ (Note: 2,3) |
Xiaomi Poco X5 Pro | um 325,00 Euro | „gut“ (Note: 2,3) |
Motorola Edge 30 Neo | um 335,00 Euro | „gut“ (Note: 2,4) |
Oppo Reno 8 | um 405,00 Euro | „gut“ (Note: 2,4) |
Samsung Galaxy A23 | um 260,00 Euro | „gut“ (Note: 2,4) |
Xiaomi Redmi Note 12 | um 210,00 Euro | „gut“ (Note: 2,4) |
iPhone 14 oder Samsung Galaxy S23 Ultra – welches Smartphone ist die bessere Wahl?
Keine Frage: Sowohl das iPhone 14 Pro, als auch das Samsung Galaxy S23 sind hervorragende Smartphones. In der Gesamtwertung teilen sich das iPhone 14 Pro, das iPhone 14 Pro Max, das Samsung Galaxy S23 Plus und das Samsung Galaxy S23 Ultra den ersten Platz (jeweils Note 1,6). In den Testkategorien Grundfunktionen, Kamera, Display, Handhabung und Stabilität ist das iPhone 14 immer etwas vor dem Samsung Galaxy S23. Dafür hat das S23 den besseren Akku. Allerdings sind sich die verschiedenen Handys in allen Kategorien dicht auf den Fersen.
Welches Smartphone also die bessere Wahl ist? Das kommt auf eure Bedürfnisse an. Grundsätzlich gilt: Fans von Android-Geräten empfehlen wir das Galaxy, während für die meisten Apple-Kundinnen und -Kunden wohl eh nur das iPhone infrage kommt. Wenn ihr zudem bereits Zubehör wie Smartwatch oder Kopfhörer von einer der beiden Marken habt, ist es ebenfalls sinnvoll, beim gleichen Hersteller zu bleiben.
FAQ: Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Smartphone-Test von Stiftung Warentest
Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Test haben wir in diesem FAQ zusammengefasst:
Mit der Gesamtnote 1,6 (Qualitätsurteil „gut“) wurden gleich vier Smartphones zum Testsieger des Jahres gewählt: das Apple iPhone 14 Pro, das Apple iPhone 14 Pro Max, das Samsung Galaxy S23 Plus und das Samsung Galaxy S23 Ultra.
Die Handys mit den besten Gesamtnoten sind:
1. Apple iPhone 14 Pro (Note: 1,6)
2. Apple iPhone 14 Pro Max (Note: 1,6)
3. Samsung Galaxy S23 Plus (Note: 1,6)
4. Samsung Galaxy S23 Ultra (Note: 1,6)
5. Apple iPhone 14 Plus und Samsung Galaxy S23 (jeweils Note: 1,7)
Die beiden besten Android-Smartphone des Jahres sind das Samsung Galaxy S23 Plus und das Samsung Galaxy S23 Ultra, die im Februar 2023 erschienen sind. Bei Stiftung Warentest teilen sie sich mit der Gesamtnote 1,6 (entspricht „gut“) den ersten Platz mit dem iPhone 14 Pro und iPhone 14 Pro Max von Apple.
Die Standardausführung des iPhone 14 ist das günstigste Modell der aktuellen Generation. Von Stiftung Warentest hat das Handy die Note 1,7 (Qualitätsurteil: „gut“) erhalten.
Stiftung Warentest hat auch eine Empfehlung für ein günstigeres Handy ausgesprochen. Beim Preis-Leistungs-Sieger unter den Smartphones handelt es sich unter anderem um das Samsung Galaxy A54. Mit der Gesamtnote 2,0 hat es im Test ebenfalls das Qualitätsurteil „gut“ erreicht.
Unter anderem wurden folgende Handys mit dem Qualitätsurteil „gut“ bewertet: das Google Pixel 7, das Oppo Reno 8 Pro, das Samsung Galaxy A34, das Xiaomi 12T Pro, das Samsung Galaxy M53, das Xiaomi Redmi Note 12 Pro, das Xiaomi Redmi Note 12 Pro Plus, das Honor 70, das Motorola Moto G72, das Samsung Galaxy Xcover 6 Pro, das Xiaomi Poco X5 Pro, das Motorola Edge 30 Neo, das Oppo Reno 8, das Samsung Galaxy A23 und das Xiaomi Redmi Note 12. Alle Smartphones kosten weniger als 700,00 Euro und sind dadurch gute günstige Alternativen zu den Testsiegern.
Übrigens: Den vollständigen Testbericht könnt ihr bei „Test.de“ kaufen und herunterladen.