
Die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest hat zwölf verschiedene elektrische Zahnbürsten getestet (2/2023). Den gesamten Testbericht könnt ihr bei „Test.de“ kaufen, herunterladen und lesen.
Das erfreuliche Ergebnis: Viele der elektrischen Zahnbürsten konnten im Test überzeugen – unabhängig von ihrem Preis.
Zum Testsieger und somit zur aktuell besten elektrischen Zahnbürste wurde die Philips Sonicare 9400* gekürt. Eine viel günstigere Alternative ist die Braun Oral-B Pro 3 3000*. Auch die besten Modelle vom Vorjahr sind noch eine gute Wahl: das Premium-Modell Philips Sonicare 9900 Pestige* und die günstige Apa Care Professional Sonic Toothbrush*.
Oszillierende Zahnbürsten, Schallzahnbürsten oder neuerdings smarte Zahnbürsten – elektrische Zahnbürsten gibt es in den verschiedensten Ausführungen und Preiskategorien. Wer also auf der Suche nach einem neuen Gerät ist, hat die Qual der Wahl. Eine Erleichterung bei der Kaufentscheidung liefert die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest, die seit 2016 74 verschiedene elektrische Zahnbürsten getestet hat.
Stiftung Warentest: Elektrische Zahnbürsten im Test
Für den Test, der zuletzt in der Februar-Ausgabe des „Test“-Magazins erschienen ist (2/2023), hat Stiftung Warentest zwölf neue elektrische Zahnbürsten untersucht. Online lassen sich auch noch die Ergebnisse der vergangenen Tests abrufen. Im Rahmen des Produkttests haben die Expertinnen und Experten der Verbraucherorganisation die elektrischen Zahnbürsten anhand folgender Kriterien geprüft: Zahnreinigung, Handhabung, Haltbarkeit und Umwelteigenschaften.
Elektrische Zahnbürsten: Darauf solltet ihr achten
Abgesehen von den Kriterien, nach denen Stiftung Warentest elektrische Zahnbürsten bewertet hat, gibt es noch einige andere Faktoren, die ihr beim Kauf und der Benutzung von elektrischen Zahnbürsten beachten solltet:
- Bürstenkopfgröße und -form: Wählt einen Bürstenkopf, der zu eurer Mundgröße und Zahnform passt. Ein kleinerer Bürstenkopf eignet sich beispielsweise besser für schwer zugängliche Stellen im Mund.
- Bürstenbewegungen: Es gibt zwei Arten von Bürstenbewegungen (rotierend und oszillierend oder schwingend). Wählt die Bewegung, die euch am meisten zusagt.
- Reinigungsmodi: Einige Modelle haben verschiedene Reinigungsmodi, wie beispielsweise für Zahnfleischpflege, sensible Zähne oder Zungenreinigung.
- Zubehör: Überprüft, welche zusätzlichen Zubehörteile im Lieferumfang der Zahnbürste enthalten sind. Manche elektrische Zahnbürsten kommen zum Beispiel mit Ersatzbürstenköpfen, Reiseetuis oder Ladestationen.
- Preis: Der Preis für elektrische Zahnbürsten variiert stark. Überlegt euch, welches Modell euren Bedürfnissen und eurem Budget am besten entspricht.
- Den Bürstenkopf regelmäßig wechseln: Der Bürstenkopf eurer Zahnbürste sollte mindestens alle drei Monate gewechselt werden. Nach Krankheiten oder wenn die Borsten abgenutzt oder beschädigt sind, sollte er ebenfalls ausgetauscht werden.
- Nicht zu intensiv putzen: Elektrische Zahnbürsten bieten oft auch verschiedene Intensitätsstufen. Verwendet nicht die höchste Einstellung, wenn ihr empfindliche Zähne oder Zahnfleisch habt und übt nicht zu viel manuellen Druck aus.
Testsieger bei Stiftung Warentest: Das ist die beste elektrische Zahnbürste 2023
Unabhängig vom Preis konnten im Test von Stiftung Warentest erstaunlich viele elektrische Zahnbürsten überzeugen. So haben insgesamt sieben der zwölf neuen Modelle das Qualitätsurteil „gut“ erhalten. Dazu kommen vier befriedigende und nur eine mangelhafte Zahnbürste. Dabei wurde die Philips Sonicare 9400* für knapp 210,00 Euro zum Testsieger gekürt. Mit der Gesamtnote 1,9 hat die Zahnbürste mit App-Anbindung gute Ergebnisse bei der Zahnreinigung erzielt. Gut waren zudem ihre Handhabung, Haltbarkeit und Umwelteigenschaften. Ein Manko gibt es allerdings: Die elektrische Zahnbürste von Philips ist nicht nur bei der Erstanschaffung teuer, sondern lässt auch hohe laufende Kosten entstehen, da die Ersatzbürsten mit einem Preis von rund 11,00 Euro ebenfalls nicht wirklich günstig sind.
Die Testergebnisse der Philips Sonicare 9400 auf einen Blick
- Qualitätsurteil: „gut“ (Note: 1,9)
- Zahnreinigung: „gut“ (Note: 1,6)
- Handhabung: „gut“ (Note: 2,4)
- Haltbarkeit und Umwelteigenschaften: „gut“ (Note: 2,0)
Die günstige Alternative zum Testsieger
Wie gut, dass es auch eine günstige Alternative zur Philips Sonicare 9400 gibt, die nur unwesentlich schlechter ist: die Oral-B Pro 3 3000*. Im Test von Stiftung Warentest ist sie mit der Gesamtnote 2,2 nur knapp hinter dem Testsieger gelandet – kostet aber nur einen Bruchteil davon. So ist sie aktuell für circa 45,00 Euro erhältlich. Trotz ihres niedrigen Preises bietet sie laut den Testerinnen und Testern von Stiftung Warentest in allen untersuchten Kategorien eine konstant gute Leistung (mit kleinen Punktabzügen bei der Handhabung).
Die Testergebnisse der Oral-B Pro 3 3000 auf einen Blick
- Qualitätsurteil: „gut“ (Note: 2,2)
- Zahnreinigung: „gut“ (Note: 1,7)
- Handhabung: „befriedigend“ (Note: 2,7)
- Haltbarkeit und Umwelteigenschaften: „gut“ (Note: 2,0)
Weitere elektrische Zahnbürsten, die Stiftung Warentest empfiehlt
Die zwölf neuen elektrischen Zahnbürsten haben im Test zwar insgesamt erfreuliche Ergebnisse erzielt, doch mit den Modellen aus dem Vorjahr können sie nicht ganz mithalten. So hat der Testsieger aus dem letzten Jahr eine noch bessere Gesamtnote erhalten. Deshalb stellen wir euch an dieser Stelle auch nochmal den Vorjahressieger vor:
Die Testergebnisse der Philips Sonicare 9900 Prestige auf einen Blick
- Qualitätsurteil: „gut“ (Note: 1,8)
- Zahnreinigung: „sehr gut“ (Note: 1,4)
- Handhabung: „gut“ (Note: 2,5)
- Haltbarkeit und Umwelteigenschaften: „gut“ (Note: 2,0)
Der Testsieger vom Vorjahr ist nicht nur (etwas) besser als das Modell aus diesem Jahr, sondern auch nochmal teurer. Deswegen hat Stiftung Warentest auch damals schon eine günstigere elektrische Zahnbürste empfohlen. Dabei handelt es sich um dieses nach wie vor verfügbare Modell:
Die Testergebnisse der Apa Care Sonic Professional Toothbrush auf einen Blick
- Qualitätsurteil: „gut“ (Note: 2,0)
- Zahnreinigung: „gut“ (Note: 1,8)
- Handhabung: „gut“ (Note: 2,5)
- Haltbarkeit und Umwelteigenschaften: „gut“ (Note: 2,0)
Mehr Informationen gefällig? Den kompletten Testbericht könnt ihr bei „Test.de“ kaufen, herunterladen und lesen