
Es muss nicht das Ziel einer jeden Gründerin oder eines jeden Gründers sein, ein Startup mit Milliardenbewertung aufzubauen. Und doch ist es der Traum von vielen – und wenige würden sich dagegen wehren. Der Weg allerdings ist oft lang, und unterwegs bleiben viele liegen. Umso interessanter ist, wer es schon fast geschafft haben könnte. Genau solche Startups, sogenannte „Soonicorns“, versuchen die Analysten von GP Bullhound jedes Jahr wieder zu finden.
Und das mit einigem Erfolg: 36 Prozent der seit 2019 nominierten Unternehmen seien inzwischen tatsächlich zu Einhörnern geworden, teilt die Investmentbank mit – im vergangenen Jahr hatte die Quote allerdings noch bei 40 Prozent gelegen. In jedem Fall lohnt ein Blick auf die Liste der vielversprechendsten Unicorn-Anwärter für 2023, die Gründerszene exklusiv vorliegt.
Deutschland auf Platz 3 der „Soonicorn“-Liste
Für die Auswertung hat sich GP Bullhound mit dem Tech-Eventveranstalter Viva Technology zusammengetan. Berücksichtigt wurden dabei Kriterien wie Mitarbeiterwachstum, Umsatzentwicklung und eingeworbenes Risikokapital. Auch künftige Wachstumschancen wurden mit in die Auswahl einbezogen. Herausgekommen ist eine Liste mit 100 „Soonicorns“ aus 14 Ländern in Europa. Deutschland ist mit 17 Unternehmen vertreten: